Aktuelle Ernährungsmedizin 2011; 36: S18-S22
DOI: 10.1055/s-0030-1265999
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schach dem Krebs?

Einfluss sekundärer Pflanzenstoffe auf die KarzinogeneseKeeping Cancer in Check?The Influence of Phytochemicals on CarcinogenesisC.  Gerhäuser1
  • 1Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 February 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Epidemiologische Studien zeigen einen inversen Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Obst und Gemüse und dem Krebsrisiko. Vor etwa 10 Jahren galt die Evidenz für viele Tumorarten noch als überzeugend. Die Ergebnisse aktueller prospektiver Kohortenstudien führten jedoch zu einer Rückstufung der Evidenz. Zu den Nahrungsbestandteilen mit potenziell chemopräventiver Aktivität zählen neben Vitaminen, Ballast- und Mineralstoffen auch schwefelhaltige Naturstoffe, Polyphenole sowie Karotinoide. Aktuelle Studien (oder Projekte) erforschen das krebspräventive Potenzial einzelner Pflanzeninhaltsstoffe. Bei Xanthohumol aus Hopfen wurde eine brustkrebspräventive Wirkung nachgewiesen, Apfelsaftpolyphenole führen – möglicherweise über eine Verringerung von oxidativem Stress im Darm – zu einem reduzierten Darmkrebsrisiko. Testergebnisse einer Einzelsubstanz lassen sich jedoch nicht auf ein komplexes Lebensmittel übertragen. So zeigte das Glukosinolat abgeleitete Sulforaphan als Einzelsubstanz im Tiermodell präventive Wirkung auf Prostatakrebs. Der Einsatz von Grünkohlsprossen als Glukosinolatquelle bewirkte jedoch keine Hemmung des Tumorwachstums.

Abstract

Epidemiological studies have shown an inverse association between intake of fruit and vegetables and the risk of cancer. Some 10 years ago, the evidence for many tumour types was regarded as convincing. However, results from recent cohort studies have prompted a downgrading of the evidence. The food ingredients with potentially chemopreventive activity include vitamins, dietary fibre, and minerals, but also sulfur-containing natural products, polyphenols, and carotenoids. Current studies are investigating the carcinoprotective potential of individual phytochemicals. A preventive effect for breast cancer has already been shown for xanthohumol from hops; the polyphenols in apple juice probably reduce the risk of bowel cancer by reducing oxidative stress in the bowel. Test results from an individual phytochemical can, however, not be translated to complex foods. Animal models, for example, have shown that glucosinolate-derived sulforaphan, as an individual substance, had a preventive effect on prostate cancer. However, the use of kale sprouts as a source of glucosinolate did not affect tumour growth.

Literatur

Dr. Clarissa Gerhäuser

Deutsches Krebsforschungszentrum, Epigenomik und Krebsrisikofaktoren, Arbeitsgruppe Krebsprävention und Epigenomik

Im Neuenheimer Feld 280

69120 Heidelberg

Phone: 06221/423306

Email: c.gerhauser@dkfz.de